Anforderungsmanagement für PM's

Kunden- & Marktanforderungen effektiv in erfolgreiche Produkte übersetzen

Jetzt   zum  Deep Dive Training anmelden


Anforderungsmanagement für Produktmanager - PRÄSENZ

Kunden- und Marktanforderungen effektiv in erfolgreiche Produkte übersetzen

  • Überblick und Anwendung von Methoden und Werkzeugen in Industrie- und B2B-Umfeld
  • Für Produktmanager, Leiter Produktmanagement
  • Outcome-Based Training Ansatz mit Fallbeispielen und Anwendung für maximalen Praxis-Transfer
  • 2 Tage Präsenz Tage, E-Learnings zur Nachbereitung, umfangreiche Unterlagen und Tools
  • Baustein für PM1-Zertifikatsprogramm "PM1-Master"
  • Offenes Intensiv-Training im interaktiven Online-Format

Kernthemen: Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Anforderungsklassen, Kunden- und Marktanforderungen, Schnittstelle Vertrieb-PM-F&E, Lastenheft und Pflichtenheft, Kano, QFD, Fast Prototyping, Wasserfall, V-Modell, Agile Produktentwicklung, Hybrid-Modelle, SCRUM, SAFe, Product Owner, Back-Log, Persona, User Stories, Use Cases, Agiles Business Development, Design Thinking, Software-Tools für Anforderungsmanagement, Einsatz von Systemarchitekten und Requirement Engineers

Weitere Informationen

Zertifizierung zum "Certified PM1 Master" hier dazubuchen

 

Anforderungsmanagement für Produktmanager

1.590,00 €

  • verfügbar

Die Kernthemen des Trainings

Markt- und Kundenanforderungen zu sammeln, zu bewerten, zu clustern, zu priorisieren und am Ende so aufzubereiten, dass sie von den Produktentwicklern in ein passendes Produkt überführt werden können, ist einer der wichtigesten und möglicherweise auch anspruchsvollsten Produktmanagement-Prozesse. Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen für diesen Prozess und die Teilprozesse, von klassisch bis agil. In unserem Training erhalten die Teilnehmer einen Gesamtüberblick, lernen die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden anhand konkreter Fallbeispiele kennen und werden die Methoden selbst anwenden.

 

Ein Überblick über die aktuell verfügbaren Templates und Software-Tools geben den Teilnehmern die Möglichkeit, die eigene Praxis auf den Prüfstand zu stellen und wertvolle Anregungen für's Unternehmen mitzunehmen. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, wie man Anforderungen richtig schreibt. Dies werden die Teilnehmer anhand ihrer eigenen Produkte üben und im Sinne unseres Ansatzes Outcome-Based Training als handfestes Ergebnis mit nach Hause nehmen. Das Modul „Anforderungsmanagement für Produktmanager“ ist ein Baustein für das PM1-Master Zertifikat.

 

Kernthemen: Anforderungsmanagement, Anforderungsklassen, Kunden- und Marktanforderungen, Lastenheft und Pflichtenheft, Kano, QFD, Prototyping, Agile Produktentwicklung, SCRUM, SAFe, Product Owner, Back-Log, Persona, User Stories, Use Cases, Agiles Business Development, Design Thinking, Software-Tools für Anforderungsmanagement, Requirements Engineering

certified PM1 Master
Outcome-based Training


Wozu Anforderungsmanagement für Produktmanager?

Wozu Anforderungsmanagement für Produktmanager? Eine der Schlüsselrollen im Produktmanager-Rollenmodell ist die des Anforderungsmanagers. In dieser Rolle muss der PM in der Lage sein, die Kunden- und Marktanforderungen so zu ermitteln, zu verdichten und zu priorisieren, dass die Produktentwicklung und andere Funktionen das gewünschte Produkt und Leistungseinheiten erstellen können. Die Herausforderungen dabei sind vielfältig: Komplexität, Mehrdeutigkeit und Veränderlichkeit von Anforderungen sind nur einige Aspekte. Eine weitere wichtige Fragestellung ist die des "Übergabepunktes": Wie detailliert muss der Produktmanager die Anforderungen formulieren, damit die Produktentwicklung "den Ball sicher aufnehmen" und weiterspielen kann? Die hohe Komplexität von Produkten und Produktportfolios und die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen haben dazu geführt, dass eine Software-Unterstützung des Anforderungsmanagement-Prozesses oft alternativlos sind. Der Haupttreiber dabei sind häufig die F&E-Abteilungen.

 

Dabei ist zu beobachten, dass die Anforderungen an ein solch softwaregestütztes Anforderungsmanagement-System sehr oft durch die F&E-Perspektive geprägt ist und die Produktmanagement-Perspektive zu kurz kommt. Das Ergebnis sind dann immer wieder System-Implementierungen, mit denen am Ende das Produktmanagement nicht oder nur mit Mühe zurecht kommt. Vor diesem Hintergrund ist es um so wichtiger, dass das Produktmanagement selbst ein besseres und fundiertes Verständnis für das Anforderungsmanagement entwickelt, um bei der Prozessgestaltung aktiv mitwirken zu können. Denn am Ende funktioniert das Anforderungsmanagement nur so gut, wie die einzelnen Beteiligten damit zurecht kommen. Unser Training "Anforderungsmanagement für Produktmanager" hat zum Ziel, Vertreter aus Produktmanagement dahingehend zu befähigen, dass sie zum einen den Gesamtprozress Anforderungsmanagement verstehen und zum anderen konkrete Methoden und Tools an die Hand bekommen, ihre Kunden- und Marktanforderungen effektiver in erfolgreiche Produkte umgesetzt zu bekommen.

Für wen ist dieses Training gedacht?

Dieses Training richtet sich an Produktmanager, Leiter Produktmanagement, Product Owner und an alle Mitarbeiter der Produkt-Entwicklung, die die Schnittstelle zwischen Produktmanagement und Produkt-Entwicklung optimieren wollen.

Welchen Nutzen werden Sie mitnehmen?

Orientierung

Sie bekommen Orientierung über den gesamten Anforderungs-Management-Prozess. Dies erlaubt Ihnen, Ihre eigenen Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren. Damit haben Sie auch eine Grundlage für die Auswahl und Implementierung einer Software für AM.

Anwendungswissen

Sie praktizieren das Ermitteln, Formulieren und Dokumentieren von Anforderungen anhand konkreter Beispiele und Ihrer eigenen Produkte.

Vorlagen

Sie erhalten wertvolle Vorlagen für die unmittelbare Verwendung in Ihrer täglichen Praxis. Damit fällt der Praxis-Transfer besonders leicht. Und Ihre KollegInnen können Sie ebenso schneller einbinden.

Arbeitsergebnisse

Wie immer verlassen Sie auch dieses Training mit konkreten Arbeitsergebnisse, die Sie während der verschiedenen Übungen erarbeitet haben.


Welche Trainingsinhalte bearbeiten wir?

Anforderungen ermitteln

Anforderungen ermitteln und verstehen

Wie werden Kunden- und Marktanforderungen systematisch erfasst? Worauf ist zu achten, damit "Fehler an der Quelle" vermieden werden?

Anforderungen dokumentieren

Anforderungen dokumentieren

Wie werden Anforderungen so dokumentiert, damit sie vollständig und verständlich sind? Welche verschiedenen Arten der Dokumention gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Anforderungen prüfen und abstimmen

Anforderungen prüfen & abstimmen

Anhand welcher Kriterien lässt sich die Erfüllung der Anforderungen überprüfen? Wie werden Zielkonflikte gelöst und Anforderungen freigegeben?

Anforderungen priorisieren

Anforderungen priorisieren & verwalten

Wie lassen sich Anforderungen priorisieren? Wie werden sie versioniert und der Umsetzungs-Status verfolgt? Welche Dienste leisten Anforderungs-Attribute?


Anforderungen ändern

Anforderungen ändern und nachhalten

Wie geht man mit Änderungen von Anforderungen über den Produkt-Entwicklungs-Prozess hinweg um? Wie können die Auswirkungen der Änderungen ermittelt, bewertet und verfolgt werden?

Anforderungen standardisieren

Anforderungen standardisieren

Wie lassen sich wiederkehrende Anforderungen standardisieren und für eine Wiederverwendung aufbereiten? Welche Arten von standardisierten Anforderungen gibt es?

Methoden im Anforderungsmanagement

Vorgehensweisen und Methoden im AM

Welche grundsätzlichen Vorgehensweisen und Ansätze gibt es im AM? Wie unterscheiden sich Wasserfall-, Agil- und Hybrid-Ansätze? Wie können die Methoden verknüpft werden?

Software-Tools für das AM

Software-Tools für das AM

Welche Kategorien von Software-Tools gibt es für das Anforderungsmanagement? Wo bekommt man einen schnellen Markt-Überblick? Was ist bei der Einführung eines AM-Software-Tools zu achten?


Wie arbeiten wir im Training?

Outcome-based Training

Dieser Praxis-Workshop folgt unserem Ansatz Outcome-Based Training, d.h. der Aufbau und Ablauf des Trainings orientiert sich konsequent an konkreten Ergebnistypen, die im Anforderungs-Management zu erbringen sind. Dies erzeugt eine sehr hohe Praxisrelevanz und Praxistransfer-Rate. Dieser Ansatz macht das gesamte Training für jeden Teilnehmer sehr aktiv und interaktiv.

Der Workshop bietet eine ausgewogene Mischung aus Methodeninput und direkter Anwendung mit Hilfe sorgsam ausgewählter und praxisnaher Fallbeispiele. Der moderierte Erfahrungsaustausch verknüpft das vorhandene Wissen effektiv mit den empfohlenen Vorgehensmustern. Interaktive Gruppenarbeiten helfen dabei, die Methoden und Werkzeuge sofort in der Anwendung zu erleben und für das eigene zukünftige Vorgehen zu reflektieren. Außerdem bekommen Sie Kriterien an die Hand, mit Hilfe derer Sie die Sondierung und Auswahl von Software-Tools vorbereiten können.

 

Wer leitet das Training?

Alle Trainer in unserem Trainingsprogramm sind sowohl als Trainer als auch Berater und Coach aktiv. Zum einen "challengen" wir damit ständig unsere eigenen Methoden, Ansätze und Denkmodelle jeden Tag auf's Neue. Zum anderen sind wir stets gefordert, komplexe Sachverhalte so aufzubereiten, dass sie auch vermittelt werden können. Darüberhinaus sind alle PM-Experten selbst bereits als Produktmanager und/oder Leiter Produktmanagement aktiv gewesen. All dies hat am Ende für Sie einen entscheidenden Vorteil: Wir wissen wovon wir reden. Im Bereich Anforderungsmanagement haben wir zusätzlich dedizierte Spezialisten unseres Kooperationspartners Tagueri im Einsatz.

Was ist in der Teilnehmer-Gebühr enthalten?

Online Training
  • PM1 Teilnahme-Zertifikat für "Anforderungsmanagement für Produktmanager"
  • Zulassungsbaustein zum Zertifikatslevel PM1 Master
  • Gesamtumfang 3x 0,5 Trainingstage
  • Umfangreiches Kursmaterial als digitales Handout mit allen Folien
  • Anforderungsmanagement-Toolbox
  • Zugang zu E-Learning Modulen zur Nachbereitung des Trainings
  • Ausführliches Fotoprotokoll aller Illustrationen und Ergebnisse als pdf

Sie möchten lieber gerne ein Inhouse-Training?

Für Unternehmen, die eine größere Anzahl an Produktmanager qualifizieren wollen und/oder die Methodik sofort auf das eigene Produktportfolio anwenden wollen, bieten wir "Strategisches Produktportfolio-Management" auch als Inhouse-Training an. Im Modus "Inhouse + Fit" bieten wir Ihnen die volle Flexibilität:

  • Direkte Anwendung der Methodik auf das eigene Produktportfolio
  • Standard oder auf Ihre Prozesse, Sprache und Formate angepasst
  • Präsenz, Online, mit E-Learning, mit Fach-Coaching, oder eine Mischung daraus
  • Auf Deutsch oder auf Englisch

Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre individuellen Bedürfnisse und beraten Sie beim Zuschnitt des Praxisworkshops. Bei der Anwendung der Methodik auf Ihr eigenes Produktportfolio erarbeiten wir gemeinsam mit Ihren Verantwortlichen die notwendigen Portfolio-Daten.